Projekte

Thermische Analysen
- Temperatur - Berechnungen
Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Konvektion, Oberflächentemperaturen, z.B. „Notkamin mit Injektorventilator“, Ofenabsaugung mittels Absaughaube mit Ringspalt zur Kühlung des Volumenstroms von 1400°C auf < 950°C - Strukturanalyse
Einfluss der Temperatur auf die Werkstoffauswahl - Rauchgas - Analyse
Berechnung von CO2, η (Eta), λ (Lambda), Verlusten, Taupunkt, Differenzdruck, Berechnung der Abgaskomponenten, nachhaltige Prozessanalyse zur Emissionsminderung und zur Reduzierung des Energieverbrauchs

Rauchgasentstickung
- Ammoniakwassereindüsung
Positionierung der Düsenlanzen für optimale NOx-Abscheidung bei minimalem NH3-Schlupf - Statischer Mischer
Auswahl, Positionierung und Anpassung des statischen Mischers, um eine homogene Verteilung des NH3 sicherzustellen - Strömungsverteilung vor SCR-Kat
Anpassung von Umlenkblechen und/oder Lochblechen zur gleichmäßigen Anströmung des SCR-Katalysators, Minimierung von Druckverlusten

Gewebefilter
- Strömungsverteilung
Kanalanpassung oder Einsatz von Strömungsleitblechen zur gleichmäßigen Aufteilung von Gas- und Partikelströmung auf die Filterkammern - Filteranströmung
Anpassung der Geschwindigkeitsverteilung von Gas und Partikeln zur Minderung von Verschleiß am Filtergewebe und Erhöhung von Abscheideleistung und Stoffumsetzung - Druckverlust
Geometrieanpassung des Strömungskanals zur Eliminierung vermeidbarer Druckverluste

Fliehkraftabscheider
- Wirkungsgrad
Ermittlung von Gesamtabscheidegrad und Fraktionsabscheidegrad, geometrische Anpassungen wie Leiteinrichtungen zur Erhöhung des Abscheidegrads - Trennschärfe
Berechnung von Grenzkorn und Trennschärfe - Druckverlust
Berechnung des Druckverlaufs, Abstimmung Druckverlust/Abscheidegrad

Diskrete-Elemente-Methode (DEM)
- Schüttungen
Feststoffförderung auf Laufbändern und in Schnecken, Mischung von Partikeln - Wirbelschicht
stationäre und zirkulierende Wirbelschichten, Einsatz in Pharma- und Lebensmittelindustrie, thermische Behandlung, Coating - Diskrete-Elemente-Methode vs. Euler-
Lagrange (Particle Tracking)
Die DEM beruht auf der Berechnung von Kontaktkräften aus Gravitation, Reibung und Rückstoß zwischen den Partikeln. Bei Euler-Lagrange wirken aus dem Fluidfeld berechnete Kräfte auf die Partikel, also Impulsaustausch mit der Fluidphase.

Finite-Elemente-Methode (FEM)
- Statische/dynamische Berechnungen
Druckbehälter, Resonator (Schalldämpfer) strukturmechanische Berechnungen wie Spannungen, Deformation, Temperatur - Modalanalyse
Eigenfrequenzen und Schwingungsformen einer Struktur, Resonanzverhalten - Harmonische Analyse
Möchte man Amplituden für Verformungen und Spannungen berechnen, kann man aufgrund der regelmäßigen deterministischen Belastung durch z.B. die sinusförmige Kraft der in den Resonator einströmenden Abluft eine harmonische Analyse durchführen.
Weitere Referenzen und Projektbeispiele mit CFD-Simulation und FEM gern auf Anfrage.
Close Menu